Witterungsbedingt ist die Langlaufloipe aktuell außer Betrieb!
Der Wind hat leider ganze Arbeit geleistet und den Neuschnee verblasen. Sobald ein Bertrieb möglich ist, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Stand: 22.01.2022/11:30 Uhr
Witterungsbedingt ist die Langlaufloipe aktuell außer Betrieb!
Der Wind hat leider ganze Arbeit geleistet und den Neuschnee verblasen. Sobald ein Bertrieb möglich ist, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Stand: 22.01.2022/11:30 Uhr
So früh wie schon lange nicht mehr konnte der Winter-Sommersportverein die Langlaufloipe unter dem Heiligenstein in Betrieb nehmen. Bereits am 10. Dezember präparierte Werner Harreither eine Klassische Spur sowie eine Skaterrunde. „Wir hoffen, dass zur vorhandenen Schneedecke in den kommenden Tagen noch der eine oder andere Zentimeter dazukommt. Dann sollte ein längerer Betrieb möglich sein“, zeigt sich der Leiter der Sektion Schisport zuversichtlich.
Tagesaktuelle Informationen zum Betrieb der Loipe gibt es auf www.gaflenz.at oder www.wsg-gaflenz.at.
Werner Harreither (re.) vom Team Schisport und Josef Sattler (li.) haben bereits Ende November beim ersten Schneefall des Winters alle Vorbereitungen für den Betrieb der Langlaufloipe abgeschlossen.
Die Skifahrer der WSG starten traditionell mit einer Skiausfahrt am 8. Dezember. Auch diesmal konnte eine Gruppe auf den traumhaften Pisten der Riesneralm die ersten Schwünge in den Schnee ziehen. Nach etwas frostigen Temperaturen am Morgen konnten aber am Nachmittag die Abfahrtspisten praktisch für sich alleine genutzt werden. Mit etwas schweren Füßen beendete man den herrlichen Pistenspaß in der Obersteiermark.
Hier könnt ihr eure Aktivität bis 29.12.2021 erfassen. Gewertet werden Skitouren in der Zeit vom 27.11. bis 26.12.2021.
Bisher absolvierte Höhenmeter: 38.249
Stand: 26.12.2021, 18:00Uhr
Liebe Vereinsmitglieder!
Leider ist es nun schon wieder in einen Lockdown gegangen und wir müssen die Vereinsaktivitäten erneut mit Abstand durchführen. Da nun aber der Winter einen sensationellen Start hingelegt hat, wollen wir in der Zeit vom 27.11. bis 26.12.2021 versuchen, mindestens 15.000 Hm mit Tourenski zurückzulegen. Dabei steht schon wie bei der Lauf- und Radchallenge nicht die Zeit im Vordergrund sondern die zurückgelegten Höhenmeter. Mitmachen können alle WSG-Mitglieder aus allen Teams. Wenn du gegangen bist, dann trage bitte die Aktivität auf der WSG-Homepage ein.
In die Wertung aufgenommen werden alle Aktivitäten mit Tourenski vom 27.11. bis 26.12.2021. Diese müssen bis spätestens 29.12.2021 mit dem Link erfasst sein.
Natürlich verlosen wir unter alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder tolle Sachpreise. Wir sind schon gespannt, ob wir auch diese Challenge schaffen!
Hier gehts zum Onlineformular Skitour- Challenge
Wir freuen uns auch über Postings unter #wsgskitourchallenge. Also Felle aufziehen und ab sofort für den Teamgeist mitmachen. Jeder Höhenmeter zählt!
Traditionell endet das Vereinsjahr für den Winter-Sommersportverein Gaflenz mit der Jahresabschlussfeier im November. Aufgrund der aktuellen Situation kann diese leider nicht wie gewohnt stattfinden und so gibt es wieder einen ausführlichen schriftlichen Blick in den Rückspiegel. Trotz aller Herausforderungen ist es gelungen, für die Vereinsmitglieder laufend Programmpunkte anzubieten, um der Vereinsmission, Spaß und Gemeinschaft bei unterschiedlichen Sportarten für die ganze Familie, gerecht zu werden.
Mit Abstand die meisten Aktivitäten konnten in der Sektion Laufsport verzeichnet werden. Gleich zu Beginn des Jahres im Jänner nahmen 31 Vereinsmitglieder am virtuellen Christkindlauf der Bezirksrundschau teil und liefen 155 km für den caritativen Zweck.
Die winterlichen Bedingungen waren kein Hindernis für die WSG-Läufer. Mit der Teilnahme am Christkindlauf der Bezirksrundschau gelang ein toller Start in das neue Jahr für den guten Zweck.
Der April stand dann ganz im Zeichen der Laufchallenge. Bei 149 Aktivitäten wurden mehr als 1.300 km zurückgelegt und damit die Messlatte für die Radfahrer sehr hoch gelegt. Mehr Details zur Radchallenge weiter unten. Mit den Lockerungsschritten wurde der Kinder-lauftreff um eine Woche vorgezogen und vom 21. April bis zum Beginn der OÖ. Sommerferien stand der Spaß an der Bewegung für die Kleinen im Vordergrund.
Wie schon im Vorjahr wurde der „Wings for Life Run“ neuerlich als App-Run durchgeführt. 18 Vereinsmitglieder stellten sich an einem schon fast hochsommerlichen Sonntag im Mai der Herausforderung, dem Catcher-Car so lange als möglich davon zu laufen. Bis alle eingeholt waren, konnte immerhin die Strecke Gaflenz-Wien gelaufen werden.
Schmerzhaft war die neuerliche Absage aller Läufe zum Wickie-Kinderlaufcup. Aber die lange unklare Entwicklung rund um die Pandemie machte diese Entscheidung bereits im April erforderlich. „Bereits zum zweiten Mal in Folge war damit eine Austragung unmöglich geworden“, so Helmut Stubauer vom Organisationskomitee.
Sommerhighlight Gipfelchallenge
Der Sommer stand dann im Zeichen der Gipfelchallenge. Von Juli bis September galt es die heimische Bergwelt zu erwandern und sich an den Zielpunkten mittels QR-Code zu registrieren. Am Ende der drei Monate standen 776 Gipfelsiege in der Wertung. Im Rahmen der Schlussverlosung konnten sich 20 Teilnehmer über tolle Sachpreise freuen. Bei den Kindern gewann Raphael Henöckl den Hauptpreis. Er kann nun mit neuen Wanderschuhen die Bergwelt erkunden. Bei der Prämierung des kreativsten Fotos gewann Helmut Stubauer vor Patrick Helm und Jürgen Vielhaber. Hier geht es zur Bildergalerie der Einsendungen.
Erfolgreiche Laufveranstaltungen im Herbst
Sehr zur Freude der aktiven Läufer fanden in der zweiten Hälfte des Jahres doch noch einige Laufevents regional und überregional statt. Im Zentrum stand dabei das Wochenende 09./10. Oktober. Beim Internationalen Stadtlauf in Waidhofen stand der Winter-Sommersportverein mit sechs Teilnehmern an der Startlinie und fuhr mit zwei Klassensiegen für Laurin Schönberger und Wolfgang Steindler wieder nach Hause. Der Wolfgangseelauf lockte zehn Vereinsmitglieder an und auch hier konnte man sich über einen Klassensieg von Paul Steindler sowie zwei zweite Plätze von Wolfgang Steindler und Werner Harreither freuen.
Die Teilnehmer beim Wolfgangseelauf strahlen mit der Sonne um die Wette.
Am Nationalfeiertag lieferte Laurin Schönberger neuerlich eine starke Leistung beim Berglauf auf den Prochenberg ab. Der Klassensieg bei den Schülern in einer Zeit von unter 51 Minuten über die 700 Höhenmeter markierte ein erfolgreiches Ende für die Sektion Laufsport.
Sektion Schisport litt unter schwierigen Rahmenbedingungen
Die Stichworte Lockdown und Kontaktbeschränkungen begleiteten die Sektion Schisport durch den Winter 2020/2021. Leider mussten sämtliche Rennen des Kidscup im Jänner und Februar abgesagt werden und das Schitraining beim Schilift in Gaflenz fiel dem Schneemangel zum Opfer. Erfreulich konnte man allerdings im Bereich Langlauf Bilanz ziehen. Mit Unterstützung des Tourismusverbandes Nationalpark Steyr und der Nationalparkregion sowie der Gemeinde Gaflenz wurde ein gebrauchter Skidoo für die Loipenpräparierung von der Firma Jelinek angekauft. In Summe konnten von Februar bis März 15 Betriebstage der sonnigen Loipe unter dem Heiligenstein verzeichnet werden. Außerdem konnte in diesem Vereinsjahr Teamleiter Werner Harreither die neue Skibekleidung in Empfang nehmen. Damit hat der Winter-Sommersportverein wieder einen ansprechenden und modischen Auftritt in der Öffentlichkeit.
Zum Abschluss des Vereinsjahres dieser Sektion stand dann leider, nach nur zwei durchgeführten Terminen, die neuerliche Absage der Schigymnastik.
Der Verein bedankt sich im Namen aller Loipennutzer bei den Grundbesitzern, dass sie ihre Grundstücke Jahr für Jahr für den Loipenbetrieb freigeben.
Radsport
In den Wintermonaten standen in dieser Sektion am Mittwochabend Skitouren auf der Forsteralm im Kalender und bei guten Bedingungen ging es auch einige Male in die hohen Berge zu schönen Skitouren. Nach der Vorlage durch die Läufer, die ihr selbst gestecktes Ziel bei der Laufchallenge im April bei weitem übertroffen hatten, schwangen sich im Mai die Radfahrer auf den Sattel. Unter teils schwierigen Witterungsbedingungen gelang es durch ein tolles Finale in den letzten Maitagen bei 88 Aktivitäten mehr als 3.200 km zu radeln.
Neben den wöchentlichen Mountainbike-Ausfahrten am Mittwoch wurde am 14. August zur traditionellen Radausfahrt eingeladen. Hier waren die Teilnehmer in der Ötschergegend unterwegs. 62 Kilometer und rund 1.000 Höhenmeter forderten die Kondition. Bei einem Radsicherheitstraining wurde unter Anleitung eines Trainers an der Fahr- und Bremstechnik gefeilt. Hier geht es zum Jahresrückblick in Bildern.
Stocksport entwickelt sich erfreulich
Die Sektion Stocksport konnte bis auf die erforderliche Absage der Ortsmeisterschaft auf Eis gleich zu Jahresbeginn unterm Strich erfolgreich bilanzieren. Im August konnten man beim Fux in der Leiten elf Kinder zum Stocksport-Schnuppern begrüßen und das Schießen am letzten Donnerstag im Montag als Vorbereitung auf die Ortsmeisterschaft auf der Asphaltbahn wurde rege angenommen. Definitiver Saison-Höhepunkt war dann Ende Oktober bei traumhaftem Spätherbstwetter die Ortsmeisterschaft der Stockschützen auf der Asphaltbahn mit 20 teilnehmenden Moarschaften.
Mit der Ortsmeisterschaft auf der Asphaltbahn fand die Saison der Stockschützen ein wirklich würdiges Ende.
Neuaufstellung des Vereins
Wegen des Lockdowns sehr ruhig über die Bühne gegangen ist die Neuaufstellung des Vereins im März. Die Wintersportgruppe Gaflenz stand seit 27 Jahren als Sektion des SV Gaflenz für Spaß an der Bewegung und hat stets die Förderung der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt. Dank der erfreulichen Entwicklung der Teams und der Mitgliedszahlen, hat sich die Sektionsleitung unter Helmut Stubauer dazu entschieden, die Wintersportgruppe als Sektion aus dem SV Gaflenz herauszulösen und in den Sommer- und Wintersportverein Gaflenz zu überführen. „Es war für uns sicherlich keine leichte Entscheidung“, so Helmut Stubauer. „Aber die Entwicklungen der letzten Jahre mit dem immer breiter werdenden Angebot insbesondere im Sommersport waren für uns nun der Grund, diesen Schritt der Vereins-Neugründung zu gehen“, erläutert der Neo-Obmann die Beweggründe. „Das erste Vereinsjahr war sicherlich eine große Herausforderung. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Funktionären und Teamleitern für den persönlichen Einsatz bedanken“, so Helmut Stubauer abschließend.
Die für den 26. und 27. November geplante Möglichkeit in den Räumlichkeiten der Firma SST, gebrauchte Sportartikel und Bekleidung zu erwerben bzw. zum Verkauf anzubieten, müssen wir wegen des neuerlichen Lockdowns leider absagen.
Dafür setzen wir aber den Startschuss für ein neues Mitgliederservice, das ab sofort online zur Verfügung steht. Auf der WSG-Homepage kann man Sportartikel und Bekleidung mittels Formular erfassen und zum Verkauf anbieten. Zu finden ist dieses Formular unter www.wsg-gaflenz.at/service. Bitte nutzt diese Möglichkeit, beschränkt euch aber auf die dafür vorgesehen Kategorien. Diese sind ausschließlich gebrauchte Winter- und Sommersportartikel sowie entsprechende Bekleidung.
Am Nationalfeiertag nahmen Laurin und Stephan Schönberger beim Prochenberglauf in Ybbsitz teil. Die beiden WSG-Läufer konnten bei guten äußeren Bedingungen auf den 7 km und rund 700 Höhenmetern gut im Feld mithalten. Am Ende erreichte Laurin Schönberger in einer Zeit von 50:55,7 Minuten den Sieg in der Schüler-Klasse und den hervorragenden Platz 23 im Starterfeld. Stephan Schönberger erreichte das Ziel bei der Prochenberghütte in einer Zeit von 51:43,7 Minuten und errang damit in der AK40 Platz 8. Im Starterfeld reihte er sich auf Platz 24 ein. Hier geht es zu den Ergebnislisten.
Laurin Schönberger konnte beim Berglauf auf den Prochenberg mit einer konstanten Laufleistung über die gesamte Distanz zahlreiche Teilnehmer im Starterfeld hinter sich lassen. Die Siegerehrung fand direkt vor der Prochenberghütte im Zielgelände statt.
Bei traumhaften Spätherbstwetter und mit einem Teilnehmerrekord ging am 24. Oktober die Ortsmeisterschaft der Stockschützen in Gaflenz über die Bühne. In spannenden Duellen auf den Bahnen bei der Sportanlage, in der Gschnaidt und beim Gasthaus Stubauer spielten 20 Moarschaften um den Titel. Erstmals wurde durch den Winter-Sommersportverein auch eine gesonderte Damenwertung ausgespielt.
Am Ende setze sich bei den Damen die Moarschaft „Die immer anderen“ mit Sektionsleiterin Sandra Schönberger an der Spitze durch und kürte sich zu den Ortsmeisterinnen auf der Asphaltbahn. Bei den Herren gab es ein Aufeinandertreffen der Moarschaft „Mühle“ mit der Moarschaft „d´Nochban“, die gleich bei ihrem ersten Antreten bis ins Finale eingezogen sind. In der Schlusspartie des Tages setzte sich dann jedoch die Moarschaft „Mühle“ unter der Führung von Johann Rettensteiner souverän durch.
„Es freut uns besonders, dass wir nach der Zwangspause im Vorjahr eine tolle Ortsmeisterschaft auf der Asphaltbahn austragen konnten. Der neue Teilnehmerrekord zeigt ein weiteres Mal, dass der Stocksport immer mehr Anhänger findet“, ist WSG-Obmann Helmut Stubauer sichtlich stolz.
Die Bilder des Tages gibt es in der Galerie. Die detaillierten Ergebnislisten sind hier abrufbar.
(v.li.) Thomas Schweighuber (Sektion Stocksport), Alois Moser, Rosi Katzensteiner, Ernst Steindler, Sandra Schönberger, Andrea Steindler, Petra Rehak, Johann Rettensteiner, Bernhard Moser und Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner bei der Siegerehrung der Ortsmeister.