Aktuelles

Am Nationalfeiertag richtete der Winter-Sommersportverein Gaflenz die Ortsmeisterschaft der Stockschützen auf der Asphaltbahn aus. Gute äußere Bedingungen und wie im Vorjahr ein beeindruckendes Teilnehmerfeld von 20 Moarschaften, davon vier Damen-Teams, waren die Zutaten zu einer erfolgreichen Veranstaltung.

 

Erstmals Damensieg in der Turniergeschichte

Eine Damen-Moarschaft war es dann auch, die sich souverän an die Spitze spielte und erstmals in der Turniergeschichte die Ortsmeisterschaft für sich entscheiden konnte. Die Vorstadtweiber mit Moar Ulrike Lang setzten sich nach spannenden Duellen bis ins Finale durch. Dort gelang dann der Sieg gegen die Palästinenser unter Moar Andreas Riegler.

 

Die Damen-Moarschaft die Vorstadtweiber (vorne kniend) setze sich im Finale gegen die Palästinenser (hinten stehend) durch. Das WSG-Betreuerteam freut sich mit den Siegerteams und Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (2. Reihe, 1.v.R.)

 

„Dass der Stocksport in Gaflenz beliebt ist, unterstreicht neuerlich das große Teilnehmerfeld. Ein Dank gilt der Sektion Stocksport unter der Leitung von Sandra Schönberger und Thomas Schweighuber, die wie immer alles bestens vorbereitet haben“, fasst WSG-Obmann Helmut Stubauer den Tag zusammen.

Alle Bilder des Tages gibt es in der Galerie!

 

 

Die Sektion Laufsport des Winter-Sommersportvereins Gaflenz nahm am 16. Oktober bei der 50. Auflage des Wolfgangseelaufes teil. Perfektes Herbstwetter und die traumhafte Kulisse sorgten für ein tolles Lauferlebnis. „Unsere Läufer haben sich zum Teil lange auf diesen Lauf vorbereitet und für einige gab es in den Klassenrängen Platzierungen unter den ersten 10“, zeigt sich Obmann Helmut Stubauer am Ende sehr zufrieden.

 

(v.li.) Helmut Stubauer, Jürgen Fluch, Patrick Helm, Gregor Pichler und Werner Harreither standen über die Distanz von 10 Kilometern am Start.

Ab 02. November bietet der Winter-Sommersportverein Gaflenz in bewährter Weise eine sportliche Vorbereitung auf die kommende Skisaison an. Unter der Leitung von Franz Schachinger wird der Körper ganz speziell auf den Skisport und die damit verbundenen Belastungen trainiert. Start ist jeweils um 19:00 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Gaflenz. Abschluss ist dann am 21. Dezember.

Die Veranstaltung ist für alle Interessenten offen und der Winter-Sommersportverein freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.

 

Am 26. Oktober sind wieder alle Gaflenzer Stockschützen eingeladen, den Ortsmeistertitel auf der Asphaltbahn auszuspielen. Die Auslosung beginnt um 08:00 Uhr bei der Sportanlage. Nach der Auslosung startet die Ausscheidung diesmal schon um 08:30 Uhr auf den Bahnen an der Sportanlage, beim Gasthaus Stubauer und in der Gschnaidt.

 

 

„Alle sind wieder herzlich eingeladen, ein sportlich faires Stockschützen-Turnier zu spielen. Natürlich kommt bei uns in Gaflenz auch das gesellschaftliche an so einem Tag nicht zu kurz“, freuen sich Sandra Schönberger und Thomas Schweighuber vom Team Stocksport auf die Ortsmeisterschaft.

Wichtiger Hinweis: Nennschluss ist am 25.10.2022 – 18 Uhr!

Die detaillierte Ausschreibung gibt es hier und in den Aushängen.

 

Der Oktober läutet das offizielle Saisonende für die Mittwochsrunden der Sektionen Laufsport und Radsport des Winter-Sommersportvereins Gaflenz ein. Mit dem „Knödellauf“ nach Großraming fand damit am 5. Oktober auch in diesem Jahr eine ansprechende Saison einen würdigen Abschluss. Für die Läufer ging es je nach Motivation und Ausdauer vom Bahnhof Gaflenz oder von Weyer über den Radweg nach Großraming. Bis zu 20 Kilometer Laufdistanz standen damit auf dem Programm. „Für einige von uns ist der Lauf nach Großraming ein Fixpunkt im Trainingsplan vor den Läufen im Herbst“, so WSG-Obmann Helmut Stubauer.

Die Mountainbiker traten von Großraming auf die Ennserhütte in die Pedale. Nach einer Einkehr ging es mit einem wundervollen Sonnenuntergang im Gesicht wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

Ein Sonnenuntergang wie ihn nur die heimischen Berge bieten können, gab es für die Mountainbiker auf der Ennserhütte.


Knödelessen zum Abschluss

Alle die mit von der Partie waren, trafen sich dann traditionell im Gasthaus Hanusch zum Knödelessen. In gemütlicher Runde wurde auf die abgelaufene Saison geblickt und für das leibliche Wohl gesorgt. „Wir wollen im Verein neben dem sportlichen Aspekt auch die Geselligkeit leben, da passt der Knödellauf ideal ins Programm“, freut sich Josef Riegler von der Sektion Radsport.

 

Laufveranstaltungen im Herbst

Nun geht es für zahlreiche Mitglieder der Sektion Laufsport noch zum ein oder anderen regionalen und überregionalen Laufereignis. Mit dem Wolfgangseelauf, dem Linz-Marathon oder auch dem Buchenberg-Lauf bietet der Oktober noch zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Erfolge.

 

Weitere Bilder gibt es in der Galerie.

 

Victoria Desch, Susanne Garstenauer und Paul Steindler waren beim City Night Run in Linz an der Startlinie. Gemeinsam mit 1147 weiteren Startern genossen die drei WSG-Läufer das tolle Ambiente auf den 5,2 Kilometern durch die Linzer Innenstadt. Mit den Klassenrängen 14 für Susanne Garstenauer, Rang 40 für Paul Steindler und dem 49. Rang für Victoria Desch gab es bei guten Bedingungen schöne Resultate.

 

 

Über 30 Vereinsmitglieder standen am vergangenen Wochenende bei teils äußerst widrigen Wetterbedingungen am Heiligenstein im Einsatz. Die Wanderer wurden in der Jausenstation bewirtet und am Sonntag stand das Sebaldi-Nachfest auf dem Programm. „Wegen des starken Regens wurden die Sonnenschirme kurzer Hand für die Kellner als Regenschutz eingesetzt. Von den Gästen gab es großes Lob für unseren Einsatz und die professionelle Versorgung.“, berichtet Obmann Helmut Stubauer stolz.

 

Das Sonntagsteam nach der Diensteinteilung. Eine starke Mannschaft sorgte für das leibliche Wohl der Gäste beim Sebaldi-Nachfest.

 

 Voller Einsatz! Alle haben sich dem Regen entgegengestellt.

 

Mehr Bilder gibt es in der Galerie.

 

 

Bei idealem Wetter nahmen mehr als 50 Mitglieder des Winter-Sommersportvereins beim Wandertag der Gaflenzer Brauchtumsgruppe am 4. September teil. Start und Ziel war beim Bergerbauer. Auf der Strecke gab es neben herrlichen Ausblicken natürlich auch Labestationen, an denen sich die Wanderer stärken konnten.

Vielen Dank an die Brauchtumsgruppe für die gelungene Veranstaltung!

 

Nach dem regen Interesse im Vorjahr hat die Sektion Stocksport des Winter-Sommersportvereins Gaflenz auch in diesem Jahr im Rahmen des Ferienspaß-Programmes der Marktgemeinde Gaflenz die Kinder zum Stockschießen auf der Asphaltbahn eingeladen. Neun Kinder nahmen das Angebot an und hatten jede Menge Spaß dabei. Bei idealen Bedingungen auf der Bahn beim Fux in der Leiten, wurden die Kinder spielerisch an den Stocksport herangeführt.

 

Mit einer kurzen Anleitung zur richtigen Fußstellung hatten die Kinder und Jugendlichen die Technik schnell übernommen und dem Spaß stand nichts mehr im Weg.

 

„Schon nach den ersten Schüssen, hatten die Kinder die Technik in den Händen und Füßen. Die Begeisterung war jedenfalls bei allen groß “, berichtet Sektionsleiterin Sandra Schönberger. Stellvertreter Thomas Schweighuber ergänzt: „Ganz herzlichen Dank auch an Rita und Kilian Helmel, die uns immer wieder auf der Bahn willkommen heißen“.

 

Zahlreiche Kinder und Jugendliche nahmen in diesem Jahr das Angebot zum Kennenlernen des Stocksportes durch das Betreuerteam des Winter-Sommersportvereins in Anspruch.

 

Alle Bilder gibt auf es in der Galerie.

 

Zehn ambitionierte Sportler/Innen nahmen an unserer diesjährigen großen Mountainbike-Ausfahrt am 30. und 31. Juli 2022 teil. Es führte uns heuer ins schöne Salzkammergut. Am Samstag fuhren wir bei eher bescheidenen Wetterverhältnissen die Salza Tour, den Grundlsee entlang zum Klaushöfl, dem Tal anschließend folgend Richtung Bad Mitterndorf, wo wir eine kurze Pause für ein Mittagessen einlegten. Danach gings wieder retour zum Grundlsee (40 km Länge und 660 hm).

Am Abend ließen wir uns beim neu renovierten Stegwirt kulinarisch verwöhnen, gingen aber alsbald zur Ruhe, da es am zweiten Tag so richtig zur Sache ging.
Wir fuhren am nächsten Morgen bei herrlichem Wetter die Durchgang Almrunde - von Bad Goisern beginnend führte uns die Tour entlang des Hallstätter Sees nach Gosau zum hinteren Gosausee, Richtung hintere Scheibe, wo wir dann auf der Rossalm zum Mittagessen einkehrten. Anschließend ging es Richtung Hallstatt hinunter und wieder den Hallstätter See entlang nach Bad Goisern.
Die Durchgang Almrunde war eine traumhaft schöne Mountainbike Tour mit knackigen Anstiegen, herrlichen Ausblicken und wunderschönen Talabfahrten mit circa 60 km Länge und über 1400 Höhenmetern.