Unter der Leitung von Obmann Helmut Stubauer fand am 24. November die Jahresversammlung des Winter-Sommersportvereins Gaflenz im Gasthaus Stubauer statt. Vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern und geladenen Gästen zeigte sich im Rahmen der Bilanzen der Sektionsleiter, dass der Verein breit aufgestellt ist und seinen Mitgliedern ganzjährig ein attraktives Programm anbieten kann.
An den Beginn der Tagesordnung wurde der Bericht des Kassiers gestellt. Daniel Fluch konnte den Blick auf ein finanziell erfolgreiches Jahr richten. Dafür gab es eine einstimmige Entlastung durch die Versammlung. Aus sportlicher Sicht waren die Heiligensteinbewerbe unter dem neuen Titel Run or Bike im Juni der Höhepunkt des Vereinsjahres. Über 70 Helfer machten die Veranstaltung bei perfektem Wetter und einem neuen Teilnehmerrekord zu einem unvergesslichen Erlebnis. Daneben gab es aber noch zahlreiche weitere Vereinsaktivitäten. So spielte eine Mannschaft des WSG im Mai beim Hobby-Fußballturnier mit und im August sorgte ein WSG-Team für die Bewirtung der Gäste am Heiligenstein. Auch im Vereinsheim wurde im vergangenen Jahr fleißig gearbeitet. So wurde ein neuer Holzofen installiert und ein Holzboden verlegt. „Ein Dank gilt unseren Sponsoren, die uns ganzjährig finanziell unterstützen, um dieses vielfältige Programm auf die Beine zu stellen“, so Helmut Stubauer in seinem Bericht an die Versammlung.
_bk.jpg)
Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner (1.v.li.) und Kulturausschuss-Obmann Daniel Hirtenlehner (2.v.li.) zeigten sich von den Berichten der Sektionsleiter und der damit sichtbaren Vielfalt des Winter-Sommersportvereins beeindruckt.
Herausforderndes Jahr für die Sektionen Ski-Alpin und Langlauf
Über den Sommer wurde auf der Forsteralm in der Talstation des Au-Liftes ein Raum für die Zeitnehmung eingerichtet. „Für den Winter-Ferienspaß Ende Dezember war dann wegen des Schneemangels Improvisation gefragt. Dennoch ist es gelungen den Kindern einen abwechslungsreichen Vormittag auf der Forsteralm zu bieten“, so Sektionsleiter Werner Harreither in seinem Bericht an die Versammlung. Erfolgreich durchgeführt wurde ab dem Jahreswechsel ein gemeinsames Skitraining mit allen Skisportvereinen aus dem Ennstal. Die Forsteralm bot dafür im Jänner ideale Bedingungen. Für den Rest des Winters gab es dann aber leider nur mehr Absagen. Sowohl der Kids-Cup als auch der Ortsskitag konnten im Februar wegen Schneemangels nicht durchgeführt werden. Vor großen Herausforderungen stand auch der Betrieb der Langlaufloipe unter dem Heiligenstein. Im Winter 2023/2024 konnten trotz umfangreicher Vorbereitungsarbeiten nur acht Betriebstage verzeichnet werden.
Nachwuchsarbeit und starker Vereinsauftritt im Laufsport
Victoria Desch, Paul Steindler und Bettina Michelak sorgen seit vielen Jahren mit weiteren Helfern für einen starken Auftritt des Vereins bei den Laufsport-Aktivitäten. So auch im Jahr 2024. Zahlreiche Läuferinnen und Läufern des WSG konnten bei regionalen und überregionalen Laufsportereignissen bemerkenswerte Erfolge verzeichnen. Sehr positiv ist der geschlossene Auftritt. Insbesondere bei Veranstaltungen in der Nähe stellte der WSG teilweise zweistellige Zahlen im Starterfeld. „Für das kommende Jahr laden wird ganz herzlich zum Mittwochs-Lauftreff ein. Hier wäre es schön, wenn wir wieder neue Läuferinnen und Läufer für den Sport in der Gruppe begeistern können“, so Sektionsleiterin Victoria Desch im Gespräch mit Obmann Helmut Stubauer.
Beim Kinder-Schüler-Lauftreff machten wieder viele mit voller Begeisterung mit und nutzten dies auch als Vorbereitung zur Teilnahme an den vier Läufen zum Wickie-Cup. Ergänzend dazu gab es noch die Möglichkeit bei einem Cross-Sommerbiathlon in Windischgarsten dabei zu sein.
Sektion Mountainbike mit Ganzjahresprogramm
Josef Riegler von der Sektion Mountainbike konnte ebenfalls zufriedenen auf das Vereinsjahr blicken. Neben den Mittwochs-Runden in den Sommermonaten, bei denen die Umgebung mit dem Mountainbike erfahren wurde, gab es zum Beginn der Radsaison ein interessantes Fahr- und Radtechniktraining auf der Forsteralm. Im September war eine Gruppe in der Wachau unterwegs und hat dort die Weinstein-Runde befahren. Rund 40 Kilometer und 1600 Höhenmeter sorgten für jede Menge Spaß am Mountainbike. Bei den Ausfahrten sammelte die Gruppe über den Sommer beeindruckende 19.000 Höhenmeter.
_bk.jpg)
Mountainbike Sektionsleiter Josef Riegler bot im Gespräch mit Obmann Helmut Stubauer einen abwechslungsreichen Blick auf das Ganzjahresprogramm der nicht wettkämpfenden aber sehr motivierten Gruppe.
Wie schon in den Vorjahren auch, wurde die Mittwochs-Runde in den Wintermonaten vom Mountainbike auf die Tourenski verlegt. Höhepunkt der Tourenski-Aktivitäten war ohne Zweifel das Wochenende im Sölktal. Neuschnee und Sonne zumindest zwischendurch, machten daraus ein Wintermärchen.
Stocksport verlagerte sich vollständig auf die Asphaltbahn
Für die Sektion Stocksport mit Sandra Schönberger an der Spitze galt es im abgelaufenen Vereinsjahr flexibel zu sein. Nach einer witterungsbedingten Absage der Ortsmeisterschaft auf der Eisbahn wurde im März ein Striezelschießen auf Asphalt angesetzt. Elf Moarschaften ließen sich trotz Nieselregens vom Spiel um die Daube nicht abhalten. Im Zuge des traditionellen Stocksportauftaktes Ende August, wurde das Angebot zum Test und Kauf von Wechselplatten und Stöcken gut angenommen. Höhepunkt des Stocksport-Jahres war die Ortsmeisterschaft auf der Asphaltbahn. „22 teilnehmende Moarschaften am Nationalfeiertag unterstreichen neuerlich, wie beliebt der Stocksport in der Zwischenzeit geworden ist. Allerdings ergibt sich dadurch für die Zukunft ein weiterer Bedarf an Bahnen“, berichtet der sportliche Leiter Thomas Schweighuber.
Vereinsaktivitäten als wesentlicher Beitrag zum Gemeindeleben
Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner bedankte sich beim gesamten Verein für das vielfältige und ganzjährige Engagement und dem damit verbundenen Beitrag zu einem vielfältigen Vereinsleben in der Gemeinde. „Gerade die heute gezeigten Bilder von den Vorbereitungsarbeiten zeigen, wie viele Hände zum Erfolg beitragen“, so Bürgermeister Andreas Kaltenbrunner. Der Obmann des Kulturausschusses, Daniel Hirtenlehner, unterstrich die gute Zusammenarbeit im Rahmen des Kirtages und die Bekanntheit des Vereins: „Egal wo man hinkommt, den Winter-Sommersportverein kennt hier in der Region einfach jeder.“